Produktspezifikationen

Wie viel sollte filtriert werden:
Normalerweise müssen 5-15% des Durchflusses der Hauptleitung filtriert werden. Bei Übertragungssystemen, die durch begrenzte umlaufende Flüssigkeitsmengen und eine relativ hohe Flüssigkeitsgeschwindigkeit gekennzeichnet sind, ist eine Filtration von 3-5% des Hauptstroms befriedigend. Übertragungssysteme sind oft isolierte Kreisläufe, bei denen die Verschmutzung relativ begrenzt ist.
Bei Verteilungsnetzwerken ist eine Filtration von etwa 5-10% ausreichend, um das System zu schützen, wenn dieses neueren Datums ist und das Filter seit Inbetri-ebnahme des Systems installiert war. Wenn die Teilstromfiltration in ein älteres System eingebaut wird, in dem zuvor noch keine Teilstromfiltration verwendet wurde, sollten 10-15% filtriert werden, um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen.
Wo sollte das Teilstromfilter installiert werden:
Das Teilstromfilter sollte möglichst in der Rücklaufleitung untergebracht werden, wo die Temperatur am niedrigsten ist, was den Wirkungsgrad der Magneten erhöht. Bei jeder Temperaturerhöhung um ein Grad Celsius büssen Magneten ca. 0,2% ihres Wirkungsgrad ein
Die Filter Unit sollte im unteren Teil des Systems angeordnet werden, da sich Parti-kel hier ablagern und ansammeln. Schmutz tendiert dazu, sich bei der Inbetriebnahme und bei Änderungen des Durchflusses bedingt durch Regelung oder Druckstösse durch das System zu bewegen. Es ist deshalb zu erwarten, dass das Filter in diesen Fällen schneller verschmutzt.
Beim Anschluss der Teilstrom Unit an die Hauptleitung ist es wichtig, dass der Anschluss für die Eingangsseite der Unit am Boden der Hauptleitung erfolgt, weil sich die Schmutzpartikel am Boden der Rohrleitung entlang bewegen. Ebenfalls sollte der Anschluss dort angebracht werden, wo zu erwarten ist, dass der Flüssigkeitsstrom im Hauptrohr laminar ist. Das heisst, dass der Anschluss von der Hauptleitung zur Unit mindestens das acht—bis zehnfache des Rohrdurchmesser eines Bogens, Ventils oder anderer Fittings in der Hauptleitung betragen muss, die Strömungsturbulenzen hervorrufen
Design und Herstellung:
HiFlux Units werden in vielen Ausführungen hergestellt. Standardisierte Units werden auf den folgenden Seiten gezeigt. Alle Units erfüllen geltende Standards und Normen für Drückbehalter, entsprechen der WMV-Richtlinie und sind CE-gekennzeichnet. Zulassungen gemäss Dansk Arbejdstilsyn, TüV, UDT u.a. sind möglich. Filter der Druckklasse ND16 sind aus Behälterstahl mit voller Rückverfolgbarkeit hergestellt, end es erfolgt eine laufende Verfahrenskontrolle. Materialzertifikate EN 10204 3.1.B, NDT-Bericht von der Schweisskontrolle und Kontrolbücher werden gemäss den behördlichen Anforderungen am Einsatzort oder gemäss Vereinbarung geliefert.
Sonderausführungen werden in Zusammenarbeit mit unserer Konstruktionsabteilung hergestellt.